Einladung zur 2. Sitzung der Sportkommission am 07. Juni 2020

Wir möchten euch herzlich einladen zur zweiten Sitzung der SK Roller Derby! Wir treffen uns am Sonntag, den 07. Juni 2020, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr über zoom.

Die Zugangsdaten zum Call erhaltet ihr im Podio-Workspace RDD Allgemeines oder auf Anfrage, fall euer Team nicht in podio organisiert ist. Teilnehmen dürfen Gäste aus allen Teams, deren Vereine im DRIV organisiert sind.

Tagesordnung:
1) Begrüßung
2) Festlegung Protokollführer*in
3) Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder und Genehmigung der Tagesordnung
4) Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
5) Berichte des Vorstandes
6) Diskussion der Berichte
7) Situation Covid-19 / Abstimmung Bundesliga Saison 2020
8) Demokratieverständnis von Roller Derby Deutschland
9) Der RDD und die Anti-Doping Vereinbarung der NADA
10) Wahlen Vorsitzende Sportkommission
11) Anträge
12) Verschiedenes

Bewerbungen für die Vorsitzenden der Sportkommission können bis 06. Juni an vorstand(a)rollerderbygermany.de gerichtet werden.

Ein paar Worte zur aktuellen Situation: Ein Versuch

Liebes Derby-Deutschland! Nachdem uns in den letzten Tagen immer wieder Nachrichten erreichen, wie es weitergeht, müssen wir klar sagen: Wir wissen es nicht!

Normalerweise halten wir Empfehlungen und auch unsere Sportordnung so allgemein wie möglich, um möglichst viele Fälle abdecken zu können. Eine Situation wie die jetzige ist unerwartet und unvorbereitbar für alle.

Was momentan aber eure geringste Sorge sein sollte, ist die Bundesliga-Saison 2020! Im offiziellen Statement haben wir bereits angekündigt, dass dieses Thema zu gegebener Zeit in der Sportkommission gemeinsam besprochen wird. Warum? Einfach weil wir nicht wissen, wie sich die Situation weiterentwickelt und welche mittelfristigen Auswirkungen (z.B. auch finanziell) sie auf euch als Einzelpersonen und unsere Teams haben wird. Es stehen bereits jetzt verschiedene Optionen im Raum, über die zu entscheiden zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn macht – weil wir keinen Planungshorizont haben und momentan auch die Vorgehensweisen der Landesregierungen zu unterschiedlich sind.

Klartext: Wenn ihr für Mai/Juni bereits Spieltermine vereinbart habt und euch unwohl fühlt bei dem Gedanken, diese auszutragen, setzt euch bitte mit den gegnerischen Teams in Verbindung und arbeitet frühzeitig an einer gemeinsamen Lösung! Bei Bedarf kann auch gerne die Spielleitung mit hinzugezogen werden.

Das denkbar Ungünstigste wäre, wenn wir mit Rückkehr in unseren geregelten Alltag von einer Verletzungswelle überrollt werden, weil Teams nach längerer Pause in die (Bundesliga-)Saison starten.

Passt auf euch auf! <3

Aktuelle Situation – Covid-19 und Roller Derby

An alle Sportler*innen, Officials und Angehörigen der deutschen Roller Derby Community,

als von euch gewählter Vorsitz tragen wir eine Verantwortung euch gegenüber. Nachdem wir die Entwicklungen in den letzten Wochen eng verfolgt haben und in ständigem Austausch nicht nur mit dem DRIV und DOSB, sondern auch mit der WFTDA und anderen nationalen Verbänden waren, empfehlen wir, bis 30. April auf Trainings- und Spielbetrieb zu verzichten. Die Folgen für den Bundesligabetrieb werden zu späterem Zeitpunkt mit der Sportkommission diskutiert. In den nächsten Tagen und Wochen gilt es erstmal zu evaluieren: Was ist verzichtbar, um die Ausbreitung der Viruserkrankung zu bremsen?

Ständig aktualisierte Infos erhaltet ihr
– beim Robert-Koch-Institut
– beim Bundesgesundheitsministerium
– bei den Gesundheitsministerien der Länder
– bei eurem regionalen Gesundheitsamt

Anbei die offiziellen Stellungnahmen des Vorstands der SK Roller Derby und des DRIV zum Download:

Offene Stellen Team(s) Germany

Die Sportkommission Roller Derby sucht Unterstützung für die beiden Nationalteams:

Bis zum 23.06.2019 könnt ihr euch bewerben als Manager*in oder Trainer*in für eines der beiden Nationalteams. Wie laden alle bisherigen Inhaber*innen herzlich dazu ein, sich wieder zu bewerben!

Weitere Infos findet ihr hier.

EROC 2019 – Der RDD ist dabei!

Die EROC ist zurück und Berlin freut sich auf Euch – vom 31. Januar bis 3. Februar in Berlin!

Was ist EROC?

Die European Roller Derby Organizational Conference (EROC) fand das erste Mal im Jahr 2009 statt, um europäischen Roller Derby Ligen eine Möglichkeit zu geben, zusammen zu kommen und an Themen zu arbeiten, die sie am meisten betreffen, und Visionen, Vorsätze und Wissen zu teilen. Seit der Gründung wuchs und erneuerte sich EROC kontinuierlich. EROC 2019 wird in dieser Tradition anknüpfen, um Europäisches Roller Derby gemeinsam zu gestalten.

Neben Diskussionsrunden, Workshops und inhaltlichen Sessions gibt EROC 2019 auch Gelegenheit zu skaten: Neben einer Roller Disco Night und einem Scrimmage gibt es dieses Jahr auch eine Chicks in Bowls Session!

Die Speaker und Workshopleiter*innen sind:

MAE DAE FROM DERBY WITHOUT BORDERS ; CRAZYLEGS ; DORK MISTRESS ; MADDIE MUNCHKIN ; SPEEDY CONVALESCE ; STRANGE EDGE ; MICHAEL WATSON ; PERNILLA HELLAN ; MASCHA PAUELSEN ; MAURINE FILIP ; ICEMAN ; JENS HÖTGER ; ASSAULT N. PEPA AND DYKE FIGHT ; SHIRAN HABEKOST ; BAIL-OUT ; SMIRKCULES ; CATHERINE BEAT-HER BONEZ ; DOTTIE DAMAGE ; HYDRA ; THE WOMEN’S FLAT TRACK DERBY ASSOCIATION (WFTDA) ; MEW AND BAEMSHI; ; BARNEY TRUBBLE ; SAM SKIPSEY.

Das komplette Programm findet ihr hier.

Die Spielleitung des RDD ist ebenfalls mit einer Session vertreten: Speedy Convalesce, Maddie Munchkin und Strange Edge halten am Donnerstag einen Workshop zum Thema „National Championship Organization: Ideas, Exchanges, Best Practices“ und freuen sich über rege Beteiligung und Austausch. 
Auch ansonsten freut sich der RDD Vorstand über Gespräche und Austausch und steht für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Registriert Euch jetzt über das Anmeldeformular.

In einigen Landesverbänden ist es übrigens möglich, sich die Fahrtkosten und/oder Teilnahmegebühr an der EROC erstatten zu lassen. Fragt bei Euren Landesvertreter*innen nach!

Bear City Roller Derby freut sich sehr darauf, Euch in Berlin Willkommen zu heißen und gemeinsam mit Euch EROC 2019 zu einem tollen Erlebnis zu machen!

WFTDA Veröffentlicht das 2019 Update zu den Flat Track Roller Derby Regeln

Die Women’s Flat Track Derby Association (WFTDA) hat die deutsche Übersetzung der Flat-Track Roller-Derby Regeln in der Ausgabe Stand 01. Januar 2019 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine Aktualisierung der Ausgabe vom 1. Juli 2018. Die WFTDA hat die Flat-Track Roller-Derby Regeln unter Führung des WFTDA Regel-Komitees, und unter Mitwirkung und Zustimmung von WFTDA und MRDA Mitgliedsorganisationen, entwickelt und veröffentlicht. Das Komitee setzt sich aus Mitgliedern der WFTDA, Men’s Roller Derby Association (MRDA) und Junior Roller Derby Association (JRDA) zusammen.

Vereine können umgehend damit beginnen, die neuen Regeln anzuwenden. Ab dem 1. Februar 2019 müssen sämtliche WFTDA-sanktionierten Spiele nach den neuen Regeln gespielt werden.

Die 2019-er Regelversion beinhaltet folgende wesentliche Änderungen, welche im PDF mit den nachvollziehbaren Änderungen aufgeführt sind. Es wird jedoch empfohlen, die Regeln als ganzes zu lesen, da keine Zusammenfassung jede Änderung erfassen kann.

  • Jammer*innen erhalten nur Punkte für das Überrunden von gegnerischen Blocker*innen. Jammer-Lap-Punke und Not-On-The-Track-Punkte wurden gestrichen
  • Ein erfolgloser, illegaler Star-Pass von Jammer*in zu Pivot wird nicht mit einem Penalty bestraft, da gilt, dass solch eine Aktion nicht genug Auswirkung auf das Spiel hat.
  • Vermeidbarer, heftiger Kontakt in den Rücken ein*r Gegner*in wird unabhängig von der Auswirkung auf das Spiel bestraft.
  • Der Ermessenspielraum der*s Head-Referee, einen weiteren Jam am Spielende spielen zu lassen, wurde um den Fall erweitert, bei dem ein Fehler der Officials auftritt, der potentiell das Spiel zugunsten eines Teams entscheidet.

Zusätzlich gibt es folgende Änderungen und Klarstellungen:

  • Es gibt weitere Erläuterungen, wie das Punkten durch einen Star-Pass beeinflusst wird (siehe Casebook 3.1.A und 3.3.J)
  • Wenn ein Pivot in den Besitz der Jammer-Haube kommt, aber nicht Jammer*in wird, erfolgt eine Warnung, dass die*r Pivot nicht Jammer*in ist.
  • Wenn ein*e Blocker*in illegal die Jammer-Haube aufnimmt, kann sie*r ein Penalty vermeiden, indem sie*r die Haube schnellstmöglich fallen lässt.
  • Textteile aus früheren Regelversionen wurden wieder eingeführt. Diese beschreiben, was von Skater*innen im Falle einer No-Pack-Situation, oder wenn sie out-of-play sind, verlangt wird.
  • Ein Glossareintrag für heftigen Kontakt wurde eingefügt.
  • Die Definitionen für in-bounds und out-of-bounds wurden vereinheitlicht, um klarzustellen, Skater*innen als in-bounds gelten, auch wenn ein ganzer Arm out-of-bounds den Boden berührt.

Weitere Änderungen betreffen Grammatik, Interpunktion, Großschreibung, Formatierung, Einheitlichkeit und Verständlichkeit.

Neue Casebook Einträge:

  • 2.G – Verhalten bei einem Fehlstart
  • 5.A – Punkte für eine*n bestrafte*n Blocker*in, die*r sich noch auf dem Track befindet.
  • 3.J – Punkte für eine*n Ex-Jammer*in nach einem Star-Pass
  • 1.1.I – Neuer Standard für Back-Blocks
  • 1.1.J – Neuer Standard für Back-Blocks
  • 3.K – Gegner*innen in Skater*innen blocken, die down sind
  • 4.D – Nichtverlassen des Tracks nach einem Penalty
  • 5.C – Beginn der Strafzeit für Skater*innen, die aus dem Spiel foulen

Entfernte Casebook Einträge:

  • 1.C – Uneinheitliche Definition für Überrunden von Not-On-The-Track-Skater*innen
  • 2.A – Jammer-Lap-Punkte
  • 2.E – Jammer-Lap-Punkte
  • 3.G – Überrundungsposition von Jammer*innen
  • 3.H – Jammer-Lap-Punkte

Folgende Dokumente mit Aktualisierungen zu den neuen Regeln wurden auch veröffentlicht:

WFTDA Officiating Cues, Codes, and Signals

Das WFTDA Officials-Komitee had die Kürzel für Penaltys, Ansagen und Handsignale angepasst, um sie mit den 2019-er Regeln in Enklang zu bringen und um eine Ansage anzupassen:

  • Der Jammer-Lap-Punkt wurde entfernt und eine Warnung für einen unvollständigen Star-Pass hinzugefügt.
  • Die Ansage „Pass Interference“ wurde zu „Star Pass Interference“ geändert.

Dies und andere Dokumente zum Thema finden sich unter wftda.org/officiating.

WFTDA StatsBook

  • Integration der PLT (Penalty/Lineup-Tracker) und THNSO Module in die Basisversion des StatsBook.
  • Neue Nomenklatur für Penalty-Box-Aufenthalte, welche die „Glyphe“ (aus | und \) aus dem LT/PLT Formular entfernt.
  • – = Sitzt in der Box
  • S = Startet den Jam in der Penalty-Box oder sitzt seit dem vorherigen Jam
  • | = Beendet die Strafzeit (ergibt ein „+“ oder „$“)
  • IGRF: Die Kursivschrift für optionale Officialspositionen wurde entfernt. Das Roster der Officials kann den Bedürfnissen des Spiels/Turniers angepasst werden, solange alle notwendigen Positionen besetzt sind und die notwendigen Statistiken eingereicht werden.
  • Penalty Summary (Übersicht): Die Illegal-Procedure Kennzeichnung für das Auswärtsteam wurde korrigiert.
  • Penaltys: Die Spielverweis-Penaltys wurden beim Heimteam um das fehlende Illegal Contact erweitert.
  • Penalty/Lineup-Tracker Modul: Die Graufärbung wurde korrigiert, um sie zu vereinheitlichen.
  • Game Summary (Spielübersicht): Die Spalte „Star-Pass empfangen“ wurde für jede*n Skater*in hizugefügt und die Spalte „Lead %“ wurde angepasst um Jams auszuschließen, in denen die*r Skater*in einen Star-Pass empfangen hat.
  • Lineups (Aufstellung): Die Spalten „Points Against“ (gegnerische Punkte) wurden angepasst, um gegnerische Star-Pässe zu berücksichtigen. Die Anzahl von Skater*innen pro Jam wurde korrigiert. DIe Methode zum Eintragen von Betreten und Verlassen der Penalty-Box wurde geändert, um Papierform und Dateneingabe zu vereinheitlichen. Penalty-Box: Die Referenz zur Zeitnahme am Ende eines Jams wurde aktualisiert.

Diese Dokumente finden sich unter wftda.org/stats.

WFTDA StatsBook Manual

  • Das WFTDA StatsBook Manual wurde angepasst, um den aktuellen Regeln zu entsprechen.
  • IGRF (Team Roster): Skater*innen, die nicht länger in der Spielaufstellung sind sollen auf dem Papier-Formular mit einer geraden, dicken Linie durchgestrichen werden.
  • Score (Period Totals): Summieren der Spalten Lost, Lead, Call, INJ, NI columns ist optional.
  • LT:
  • Wenn ein Team weniger als vier Blocker*innen aufstellt, sollte in den entsprechenden Zellen „n/a“ (not available = nicht verfügbar) eingetragen werden.
  • Wenn nicht alle Skater*innen erfasst werden konnten, soll ein Fragezeichen in den entsprechenden Zellen eingetragen werden.
  • Die Anleitung für die Dateneingabe wurde für die entsprechenden Fälle angepasst.
  • Penalty-Box: Es gibt mehrere korrekte Methoden eine Auswechslung in der Penalty-Box zu vermerken.
  • Angabe am Seitenrand, welche Skater*in ersetzt wird.
  • Eintrag beider Nummern mit Schrägstrich, zum Beispiel „123 / 99“, wenn 123 das Penalty erhalten hat, und 99 das Penalty absitzt.
  • IGRF Dateneingabe: Klarstellung wie Skater*innen, die nicht länger am Spiel teilnehmen zu markieren sind. Dies führt zu einer bedingten Formatierung, welche die Fehlererkennung vereinfacht.

Diese Dokumente finden sich unter wftda.org/stats.

WFTDA Sanctioning Policy (Richtlinien für sanktionierte Spiele)

Kleinere Aktualisierungen wurden wie folgt vorgenommen:

  • Gänderte Richtlinie für Trikotnummern, um klarzustellen, das Satzzeichen nicht erlaubt sind.
  • Klarstellung betreffend Nummern auf Helmen.
  • Entfernung von Anforderungen bezüglich der Besetzung mit Officials um Doppelungen mit anderen Dokumenten mit Richtlinien zu entfernen.

WFTDA Sanctioning Policy Website (Internetseite zu Richtlinien für sanktionierte Spiele)(Richtlinien für sanktionierte Spiele)

WFTDA Sanctioning Policy (PDF, englisch)

WFTDA Expulsion and Suspension Policy (Richtlinien zu Spielverweis und -sperren)

  • WFTDA Continental Cups folgenden gleichen Protokollen wie WFTDA Playoffs und Championships.

Diesen Veröffentlichungen folgen weitere Dokumente in 2019:

  • Die Flat-Track Roller-Derby Regeln in französisch, spanisch und chinesisch.
  • Der WFTDA Regeltest für Skater*innen mit Anpassungen auf die neuen Regeln. Dieser wird nur als Online-Version mit begleitendem PDF veröffentlicht. WFTDA Education wird den Test via eines Testleitfadens überarbeiten, um den Bedürfnissen von Leagues in 2019 besser zu entsprechen.
  • Der Basis-Test für die Zertifizierung von Officials wird aktualisiert, um den neuen Regeln zu entsprechen. Eine Wiederholung bereits abgelegter Tests ist nicht erforderlich.
  • Online Kursmodul zum Thema „Punkte erzielen“.
  • Die Anleitung zum Trackaufbau wird neu betitelt und Anpassungen aufgrund von Rückmeldungen durch Nutzer*innen werden vorgenommen.

Feedback für die Flat Track Roller Derby Regeln und andere Dokumente kann den entsprechenden WFTDA Komitees mithilfe der Online-Datenbank Timeout mitgeteilt werden  –  timeout.wftda.com.

Stellungnahme zu einem anynomen Schreiben an den DRIV

Hallo liebes Mitglied, und auch alle anderen Interessierten,

leider hatte der folgende Brief keinen Absender, weshalb wir uns nun mit dieser Stellungnahme öffentlich an unsere Mitglieder wenden.
Zunächst sei gesagt: Der RDD operiert nicht hinter verschlossenen Türen, grundsätzlich kann sich jede*r mit Fragen an die Mitglieder des Vorstands oder auch an die jeweiligen Landesvertreter*innen wenden. So solltet Ihr jederzeit an alle Informationen kommen. Es gibt sowohl Protokolle der RDD Sitzungen auf Bundesebene, als auch eine Budgetplanung, die Ihr anfordern könnt. Wir möchten an dieser Stelle auf die Fragen bzw. offenen Punkte im obigen Schreiben eingehen.

Vom RDD veranstaltete Lehrgänge und Übernahme von Kosten:

RDD Mitgliedsvereine, die einen Officials-Lehrgang veranstalten, können diesen beim RDD anmelden. Entsprechen die Inhalte den Vorgaben, die von den RDD Officials ausgearbeitet wurden, wird der Lehrgang vom RDD anerkannt. Aus dem jährlichen Budget werden die Gebühren dieser Lehrgänge für alle RDD Mitglieder erstattet, die einen Antrag stellen (1x alle zwei Jahre NSO und SO). Das wird bei allen Lehrgängen kommuniziert und die Veranstaltungen werden damit beworben.
Um Officials-Bootcamps und -Lehrgänge noch interessanter zu machen und um den hiesigen Officials weitere Kosten zu ersparen, gibt es die Möglichkeit, solche Lehrgänge von der WFTDA anerkennen zu lassen (recognized). So haben diese einen ähnlichen Stellenwert wie von der WFTDA selbst ausgerichtete Lehrgänge, jedoch mit dem Vorteil, dass sie hier stattfinden und unsere Officials nicht extra ins Ausland reisen müssen.

Von der WFTDA veranstaltete Lehrgänge:

WFTDA und RDD sind unabhängige Organisationen. Für den RDD Spielbetrieb nutzen wir die Regeln und Regularien der WFTDA um einheitliche Standards zu gewährleisten. WFTDA ist eine weltweit agierende Organisation, die ihre eigenen Clinics plant und ein anderes Finanzierungsmodell verfolgt. Deshalb sind aktuell von der WFTDA veranstaltete Lehrgänge nicht Teil der RDD Förderung – im Gegensatz zu WFTDA Recognized Clinics, die von RDD Leagues veranstaltet werden.

Kooperationsvertrag mit WFTDA:

Ja, der RDD arbeitet mit der WFTDA zusammen, um einheitliche Rahmenbedingungen für Roller Derby weltweit zu etablieren.

FIRS ist ein Weltverband, der in Konkurrenz zur WFTDA steht. Der RDD als nationaler Verband hat sich für die Zusammenarbeit mit der WFTDA entschieden, weil unsere Sportler*innen das undemokratische Modell und Regelwerk des FIRS Roller Derby nicht gut finden. Deshalb nehmen wir an den Veranstaltungen der FIRS nicht Teil und unterstützen diese auch nicht. Der RDD steht in keinerlei Abhängigkeit zur FIRS. Die anderen Sportarten des DRIV sind aber, aus Mangel an Alternativen, der FIRS unterworfen um an deren Wettkämpfen teilnehmen zu können.

Unsere Nationalteams nehmen an den World Cups teil, die von der weltweiten Roller Derby Community organisiert werden. Andere europäische nationale Dachverbände (z.B.: Frankreich, Schweden, Finnland, UK) handhaben dies ebenso.
Alle Kooperationen und Nicht-Kooperationen werden demokratisch bei den Sitzungen der RDD Sportkommission abgestimmt. Die Vertreter*innen der Sportkommission sind angehalten, die Meinungen der Vereine in ihrem Bundesland abzufragen.

Budget:

Unser Budget setzt sich aus folgenden Einnahmen zusammen:

  • pro Mitglied der Sparte Roller Derby bekommt der RDD ca. 5,50 EU vom DRIV
  • 100 EU Startgebühr pro Bundesliga-Team
  • Strafen der Bundesliga
  • zweckgebundene Einnahmen, z.B. Sponsoring für die Nationalteams

Dazu im Vergleich ein Überblick über die bisherigen Ausgaben für 2018:

  • Nationalteams (unabhängig vom Sponsoring): ca. 5000 EU
  • Unterstützung für Schiedsrichter, die an einer der Weltmeisterschaften teilgenommen haben: ca. 4000 EU
  • Officials Lehrgänge: ca. 1000 EU, weitere Workshops folgen

Für eine genauere Auflistung, z.B. auch über Ausgaben im Rahmen der Bundesliga, bitte die Budgetplanung anfordern – dies würde hier den Rahmen sprengen.

Wir hoffen, dass wir auf diese Weise die klärungsbedürftigen Punkte beantworten konnten und stehen für weitere Anfragen jederzeit zur Verfügung. Kontaktdaten wären allerdings für eine Antwort hilfreich.

 

Der RDD Vorstand

WFTDA und RDD veröffentlichen Regelübersetzung

WFTDA und Roller Derby Deutschland arbeiten bei der ersten Übersetzung der Flat Track Roller Derby Regeln in geschlechtersensibler Sprache zusammen

Die Women’s Flat Track Derby Association (WFTDA) und Roller Derby Deutschland haben die deutsche Übersetzung der Flat Track Roller Derby Regeln in der Ausgabe vom 1. Dezember 2017 veröffentlicht. Diese Veröffentlichung ist die erste, die in Zusammenarbeit mit Roller Derby Deutschland (RDD) entstanden ist, sowie die erste in einer geschlechtersensiblen Sprachvariante der Regeln auf Deutsch.

Roller Derby Deutschland und das WFTDA Übersetzungs-Team geben zur Veröffentlichung folgendes Statement ab:

„Roller Derby ist ein offener und ‚bunter‘ Sport, zu welchem sich die unterschiedlichsten Menschen zugehörig fühlen. Die WFTDA schätzt diesen Aspekt des Sports und erachtet es für wichtig, die Vielfalt im Roller Derby sichtbar zu machen, sowie alle Beteiligten zu berücksichtigen. Deswegen wurde der folgende Text in eine geschlechtersensible Sprachvariante übersetzt. Die im Deutschen häufig verwendete Form des generischen Maskulinums führt, trotz vermeintlicher Geschlechtsneutralität, dazu, dass Leser*innen sich zumeist nur männliche Akteure vorstellen und spiegelt somit nicht die Realität im Roller Derby wieder. Das hier verwendete ‚Gender-Sternchen‘ verweist auf Personen, welche sich nicht in binäre Geschlechterkategorien (Mann/Frau) einordnen wollen oder können. Die Schreibweise mag für ungeübte Leser*innen anfangs ungewohnt sein, erlaubt aber, möglichst viele der beteiligten Personen angemessen anzusprechen. Die Offenheit gegenüber menschlicher Vielfalt und deren Wertschätzung machen Roller Derby so besonders und heben es von vielen anderen Sportarten ab. Umso wichtiger ist es, dies auch im Schriftbild zu berücksichtigen.“

Die deutsche Version der Flat Track Roller Derby Regeln ist als PDF verfügbar.

 

WFTDA and Roller Derby Deutschland collaborate on the release of the first gender-sensitive German translation of The Rules of Flat Track Roller Derby

The Women’s Flat Track Derby Association (WFTDA) and Roller Derby Deutschland released the German translation of the December 1, 2017 Rules of Flat Track Roller Derby. This release is the first collaboration between WFTDA and Roller Derby Deutschland and the first gender-sensitive version of the German rules.

Roller Derby Deutschland and the WFTDA translation team released the following statement with the Rules:

“Roller derby is an open and ‚colorful‘ sport to which a wide variety of people feel associated. The WFTDA appreciates this aspect of the sport and considers it important to highlight the diversity in Roller Derby and to consider all participants. That is why the following text has been translated into a gender-sensitive language variant. Despite the alleged gender neutrality, the generic masculine form commonly used in German leads readers to imagine only male actors and thus does not reflect the reality of Roller Derby. The ‚gender asterisk‘ used here, refers to persons who do not want or are unable to place themselves in binary gender categories (man / woman). The spelling may initially be unfamiliar to inexperienced readers, but offers the opportunity to address as many of the people involved as possible. The openness to and appreciation of human diversity make Roller Derby so special and sets it apart from many other sports. It is all the more important to take this into account in the typeface as well.”

The German version of The Rules of Flat Track Roller Derby is available in a PDF format.

RDWC Manchester – Tag 3

Der dritte Tag versprach eine spannende Begegnung gegen Belgien – in der Vergangenheit sind die beiden Teams sich bereits mehrfach begegnet, mit sehr unterschiedlichen Spielausgängen. Da die belgische Nationalmannschaft deutliche Wechsel gegenüber der letzten Aufstellung zu verzeichnen hatte, war alles offen.

Wieder eröffnete Jane van Pain als Jammerin für Team Germany die Partie, allerdings  mit Lead und den ersten 4 Punkten des Spiels zugunsten der belgischen Gegnerinnen. Es folgten mehrere Jams in denen die deutschen Blocker*innen wieder zeigen konnten, dass sie sich hervorragend aufeinander eingespielt hatten: 6 Jams in Folge Lead für die deutschen Jammer*innen und kein einziger Punkt für Belgien, einschließlich eines Powerjams zu Gunsten der Deutschen, den Jane van Pain in 24 Punkte umsetzen konnte! In der ersten Halbzeit zeigten sich die deutschen Spieler*innen weiterhin leicht überlegen, die Gener*innen wurden mehrfach zum Starpass gezwungen und Hipshot war die einzige, die nennenswert punkten konnte. Die erste Halbzeit endete nach kurzen und sehr langsamen Jams mit 134:64.

In der zweiten Halbzeit wurde die Defensive der Belgier*innen deutlich stärker, unsere Jammer*innen konnten insgesamt nur noch 84 Punkte sammeln, gegenüber den 75 Punkten der Belgier*innen. Sowohl in Bezug auf Lead-Status als auch gemessen an Fouls war die zweite Halbzeit deutlich ausgeglichener und knapper, doch den Gegner*innen war es nicht mehr möglich, den Rückstand der ersten Halbzeit auszugleichen und die Begegnung endete mit 218:139 zu Gunsten der Deutschen. Damit war Team Germany in die Top 16 gekommen und es stand eine weitere Begegnung für den Folgetag fest: gegen Team Irland.

Es spielten:

  • 030 Jane van Pain
  • 1 Public Enemy
  • 101 Ostblocker
  • 114 Fridi Mercury
  • 127 Evilaurious
  • 17 Demona
  • 180 ZOFF
  • 234 Knock’n’Rose
  • 25 Mia Missile
  • 312 Frightengail
  • 40 RIP
  • 42 Lizzy Slaughter
  • 503 Flamara
  • 52 Bee A. Baracus
  • 76 Trash Tourette
Jammer*in Pkt HZ 1 Pkt HZ 2 Pkt ges Lead/Jams Penalties
030 39 0 39 2/7 1
180 4 0 4 0/4 1
234 34 20 54 6/9 1
25 33 45 78 13/14 1
312 24 19 43 6/11 1

Link zur Videoaufzeichnung (YouTube.com)